Zum Hauptinhalt springen

Betriebskapital richtig verstehen und optimieren

Ihre Liquidität ist das Herzstück Ihres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cash-Flow-Engpässe vermeiden und Ihre finanzielle Stabilität dauerhaft stärken können.

Analyse starten

Warum eine systematische Betriebskapital-Analyse?

Viele Unternehmen kämpfen mit Liquiditätsproblemen, obwohl sie profitabel arbeiten. Der Grund liegt oft in einer suboptimalen Betriebskapital-Struktur.

  • Frühzeitige Erkennung von Cash-Flow-Problemen
  • Optimierung der Debitorenlaufzeiten
  • Effizientere Lagerhaltung und Kreditorenmanagement
  • Stärkung der Verhandlungsposition bei Banken
Professionelle Finanzanalyse am Arbeitsplatz

Diese Kennzahlen sollten Sie im Blick haben

Ein gesundes Betriebskapital zeigt sich in ausgewogenen Kennzahlen. Hier sind typische Richtwerte für mittelständische Unternehmen:

30-45
Tage Debitorenlaufzeit
20-35
Tage Lagerdauer
45-60
Tage Kreditorenlaufzeit
1,2-2,0
Liquiditätsgrad II

So gehen wir bei der Optimierung vor

1

Ist-Analyse

Detaillierte Auswertung Ihrer aktuellen Betriebskapital-Struktur und Identifikation der größten Optimierungspotenziale.

2

Maßnahmenplan

Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Debitoren-, Kreditoren- und Lagermanagement basierend auf Ihrer Branche.

3

Umsetzung

Begleitung bei der praktischen Implementierung der Optimierungsmaßnahmen mit regelmäßigem Monitoring der Fortschritte.

Strategische Planung und Prozessoptimierung
Finanzexperte Thilo Brennecke

Thilo Brennecke

Spezialist für Betriebskapital-Optimierung

Seit über 12 Jahren berate ich mittelständische Unternehmen bei der Optimierung ihrer Liquiditätssituation. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein durchdachtes Working Capital Management ist. Meine Erfahrung aus über 200 Beratungsprojekten hilft dabei, auch komplexe Situationen pragmatisch anzugehen.

  • Diplom-Betriebswirt
  • Zertifizierter Cash Flow Analyst
  • 12+ Jahre Beratungserfahrung
  • Branchenexpertise Maschinenbau & Handel

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Maschinenbau Weser GmbH

Das Familienunternehmen hatte trotz guter Auftragslage regelmäßige Liquiditätsengpässe durch lange Debitorenlaufzeiten von durchschnittlich 75 Tagen.

Nach der Optimierung konnten die Zahlungsziele auf 42 Tage reduziert werden. Das zusätzlich verfügbare Kapital ermöglichte Investitionen in neue Maschinen.

Handelskontor Nord

Überhöhte Lagerbestände banden unnötig Kapital. Die Lagerumschlagshäufigkeit lag bei nur 4,2 pro Jahr, deutlich unter dem Branchendurchschnitt.

Durch systematische ABC-Analyse und Optimierung der Bestellmengen stieg der Lagerumschlag auf 6,8. Die Kapitalbindung sank um 180.000 Euro.

Erfolgreiche Unternehmensentwicklung durch optimiertes Working Capital Management

Bereit für eine stärkere Liquiditätsposition?

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, welche Optimierungsmöglichkeiten in Ihrem Betriebskapital stecken. Eine erste Einschätzung erhalten Sie bereits nach unserem Erstgespräch.